traditionell und zeitgemäß - KuK

Title
Direkt zum Seiteninhalt
Unser Vereinsname (Kultur und Kerb) ist auch unser Vereinsschwerpunkt. Uns liegt sowohl die Kultur in Form von traditionellem Brauchtum, aber auch neuen Ideen und natürlich speziell die Kerb (Kirchweih) am Herzen.

Alte Bräuche lassen wir gerne aufleben, bzw. nicht in Vergessenheit geraten, aber wir kreieren auch immer mal wieder neue Ideen, denn auch die sind dann irgendwann Brauchtum.

Nachfolgend ein paar Informationen zu unseren Schwerpunkten:


Thema
was hat es damit auf sich?
Schnappschuss
Neujahrsempfang
Alljährlich am ersten samstag im Januar lädt der KUK seine Mitglieder, Freunde und Gönner zum Neujahrsempfang am Gaaseplatz ein. Es gibt immer auf Spendenbasis etwas leckeres zu essen und zu trinken und viele nette Begegnungen.
Sommersonnenwende
Die Tradition der Feier der Sonnenwende  ist für Klein-Zimmern einer eher jüngere Tradition. Mit Feuer, Gesangsbeiträgen und dem legendären WeckRipp ein Fest für jung und alt.
Werzborre
Schon seit Jahrzehnten pflegt der KuK die Tradition er Würzbüschel (Werzborre). ursprünglich war es ein heidnischer Brauch. Man feieerte Erntedankfeste zu Ehren verschiedener Götter. Schon unsere Vorfahren kannten die Heilkräfte bestimmter Pflazen. Im Mittelalter wurde dann dieser Kräuterbrauch christianisiert. Anstatt ein verbot auszusprechen integrierte man die heidnischen Bräuche ins kirchliche Leben.
Kerbhuthängen
Ein bis 2022 unter den Kerbakteuren intern veranstaltetes Event: Das Aufhängen des Kerbzylinders als Hinweis auf die bald bevorstehende Kerb hat sich zu einem schönen Sommerevent entwickelt. Wenn der Kerbzylinder am Feuerwehrhaus hochgezogen wurde wird zünftig miteinander gefeiert.
Kerb
Der eigentliche Ursprung des KuK war die bis in die 90 er Jahre immer mehr einschlafende Kerbtradition, die mittlerweile mehr als erwcht, sondern mit vielen neuen Ideen ausgestattet, das Klein-Zimmner Festhighlight des Jahres geworden ist, das alle Vereine gemeinsam auf die Beine stellen.
Kultur- und Kerbverein Klein-Zimmern e.V.
Zurück zum Seiteninhalt